Der Artenvielfalt unter die Arme greifen: Insektenhotels für deinen Garten
Was ist ein Insektenhotel?
Ein Insektenhotel, oder auch Insektennisthilfe genannt, bietet verschiedensten Insekten einen natürlichen Lebensraum und Nistplätze, denn diese sind in freier Natur leider immer weniger zu finden. Seit den 1980er Jahren ist die Masse der Insekten um circa 80 % zurückgegangen. Mit der Bereitstellung von Nistplätzen kann der Erhalt der Artenvielfalt unterstützt werden. Dies ist sehr wichtig, denn Insekten sind für die Natur unerlässlich, da sie einen Großteil der Bestäubung von verschiedenen Pflanzen übernehmen. Das geschieht, indem das Insekt von einer Blüte zur nächsten Blüte fliegt. Es ernährt sich von Nektar und Pollen. Bei der Nahrungsaufnahme bleiben einige Pollen am Körper des Insekts kleben und werden zur nächsten Blüte transportiert, was schlussendlich diese Blüte bestäubt und so weiter.
Ein Insektenhotel bietet dementsprechend nur Vorteile: während du dem Schauspiel der Insekten zuschaust, werden deine Pflanzen bestäubt und gleichzeitig haben die Insekten ein neues Zuhause und Nahrung gefunden!
Wo wird es platziert?
Je nach Belieben kann das Insektenhaus im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse befestigt werden. Wichtig ist dabei, dass es vor Wind, Kälte und Feuchtigkeit geschützt ist. Nur so kann es als zuverlässige Nistmöglichkeit genutzt werden und das Füllmaterial wird nicht feucht. Bestenfalls ist der Standort des Insektenhotels sehr sonnig und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. So vermeidest du gegebenenfalls Insektenstiche deiner Kinder oder Haustiere und gleichzeitig fühlen sich die Insekten ungestört. Mit blühenden Pflanzen, Sträuchern oder Bäumen lockst du zukünftige Gäste deines Insektenhotels besonders gut an.
Wofür sind die unterschiedlichen Füllungen?
Unterschiedliche Insekten- und Wildbienenarten präferieren unterschiedliche Nistplätze. Wildbienen bevorzugen dabei hohle Röhren aus Ästen oder Bambus. Hotels, die ausschließlich aus diesen Röhren bestehen, werden auch als Bienenhotel bezeichnet. Diverse Rinden als Füllung werden gerne von Käfern und anderen kleinen Insekten als Unterschlupf genutzt. Florfliegen fühlen sich in feinen unstrukturierten Materialien wie Heu und Stroh am wohlsten. Zwischen dünnen Ästen können sich Schmetterlinge einen besonders guten Nistplatz bauen. Tannenzapfen laden Marienkäfer zum Verweilen ein.
Du merkst, es gibt viele unterschiedliche Füllmaterialien, die alle verschiedene Insektenarten ansprechen.